Der Fondsmanager investiert weltweit in Aktien von Unternehmen, die vorwiegend in der Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Gold tätig sind. Bis zu 25% des Fondsvermögens können in Gesellschaften angelegt werden, die andere Edelmetalle, Edelsteine oder Buntmetalle gewinnen, verarbeiten oder vermarkten.
Die von John Hathaway und Doug Groh verfolgte Anlagephilosophie basiert schwerpunktmäßig auf sorgfältiger fundamentaler Unternehmensanalyse und hat grundsätzlich einen wertorientierten Charakter. Das Anlageuniversum besteht vor allem aus Aktien von Unternehmen aus der Goldbranche. Ergänzend kommen auch Aktien von Unternehmen in Frage, welche andere Edelmetalle fördern, gewinnen oder vermarkten.
Das Anlageuniversum ist global ausgerichtet und erstreckt sich grundsätzlich auf Unternehmen beliebiger Marktkapitalisierung. Dabei werden jedoch Unternehmen mit Domizil in Ländern mit größeren Unwägbarkeiten auf der politischen Seite bzw. mit Problemen hinsichtlich der Grundsätze der Unternehmensführung ausgeschlossen. Bei der fundamentalen Analyse werden die für eine Investition in Frage kommenden Unternehmen anhand einer Vielzahl von Faktoren und Kennziffern betrachtet. Hierbei fließen vor allem geologische Aspekte wie die Quantität und Qualität der wesentlichen Minen, die Produktionskosten und die Höhe des (potenziell) frei verfügbaren Überschusses aus der Geschäftstätigkeit ein. Daneben kommt der Kapitalstruktur des Unter-nehmens eine besondere Beachtung zu. Mögliche politische Risiken werden ebenfalls in die Betrachtung einbezogen.
Die von John Hathaway und Doug Groh bei der Beurteilung angelegten Kriterien variieren in der Schwerpunktlegung von dem erreichten Stadium des Unternehmens. Bei Explorationsunternehmen wird vor allem auf das geologische Potenzial sowie auf die Marktkapitalisierung der Reserven und Ressourcen geachtet. In vielen Fällen investiert John Hathaway auch in kleine Explorations-unternehmen, deren Wachstum nachfolgend mit von ihm unterstützten Kapitalmaßnahmen gefördert wird. Bei Entwicklungsunternehmen sind vor allem der Diskontierungswert der zukünftigen frei verfügbaren Überschüsse aus der Geschäfts-tätigkeit sowie der Nettovermögenswert von Bedeutung. Bei großen etablierten Produzenten zielt die Betrachtung vor allem auf die Bewertung anhand des Ertrags, die Marge, die Marktkapitalisierung der Reserven, die Verschuldung sowie die Höhe der Gewinnausschüttung ab. Ergänzend ist hier auch die allgemeine Goldpreissensibilität des Unternehmens ein besonderer Aspekt.