Lesen Sie das aktuelle Gold Chartbook von Incrementum:
– Die Rezessionsrisiken sind deutlich höher als vom Markt diskontiert. Im Falle eines Abschwungs sind negative Nominalzinsen, eine neue Runde der QE und die Umsetzung noch extremerer
geldpolitischer Ideen (z.B. MMT) zu erwarten.
– Der Vertrauensbruch in die internationale Währungsordnung manifestiert sich in den höchsten Goldkäufen der Zentralbanken seit 1971.
– Gold bestätigte erneut seine Portfolioposition als guter Diversifikator, da das Vertrauen in die “Everything Bubble” in Q4/2018 getestet wurde. Während die Aktienmärkte zweistellige
Prozentverluste hinnehmen mussten, legte Gold in USD um 8,1% und Goldminenaktien um 13,7% in USD zu.
– Die Entkoppelung vom Dollar gewinnt an Fahrt: Immer mehr Länder suchen nach Alternativen zum US-Dollar, sei es beim Handel in anderen Währungen, beim Aufbau von Reserven in
Nicht-US-Dollar-Währungen oder beim Kauf von Gold.
– Nach mehreren Jahren schlechter Bewirtschaftung im Goldminensektor stehen die meisten Goldminen nun auf einer viel gesünderen Basis. Historisch gesehen ist der Sektor derzeit extrem
unterbewertet.
geldpolitischer Ideen (z.B. MMT) zu erwarten.
– Der Vertrauensbruch in die internationale Währungsordnung manifestiert sich in den höchsten Goldkäufen der Zentralbanken seit 1971.
– Gold bestätigte erneut seine Portfolioposition als guter Diversifikator, da das Vertrauen in die “Everything Bubble” in Q4/2018 getestet wurde. Während die Aktienmärkte zweistellige
Prozentverluste hinnehmen mussten, legte Gold in USD um 8,1% und Goldminenaktien um 13,7% in USD zu.
– Die Entkoppelung vom Dollar gewinnt an Fahrt: Immer mehr Länder suchen nach Alternativen zum US-Dollar, sei es beim Handel in anderen Währungen, beim Aufbau von Reserven in
Nicht-US-Dollar-Währungen oder beim Kauf von Gold.
– Nach mehreren Jahren schlechter Bewirtschaftung im Goldminensektor stehen die meisten Goldminen nun auf einer viel gesünderen Basis. Historisch gesehen ist der Sektor derzeit extrem
unterbewertet.